Die Kinderbetreuerinnen und –betreuer in den Premium Swiss Family Hotels lieben ihren Job. Das haben sie einmal mehr in einem zweitägigen Weiterbildungsseminar bewiesen. Engagiert, kreativ, verantwortungsbewusst und mit viel guter Laune arbeiteten sie an Themen, mit denen sie täglich konfrontiert werden. Unterstützt mit Requisiten des Circus Knie.
Eine Cellistin streicht hingebungsvoll über die Saiten ihres Instrumentes. Ein Violinist holt mit dem Geigenbogen aus, als sei er der Teufelsgeiger Paganini selbst. Auf die Trompete folgt ein dröhnender Paukenschlag. Zarte Pianistenhände huschen über die Tasten. Der Dirigent wedelt mit dem Taktstock, als ginge es um sein Leben. Bloss – zu hören ist kein Ton und Instrumente sind auch keine zu sehen. «Der stumme Dirigent» heisst das Spiel und 18 Erwachsene amüsieren sich dabei köstlich. Sie sind Kinderbetreuerinnen und –betreuer aus den Premium Swiss Family Hotels in einem Weiterbildungsseminar im Swiss Holiday Park in Morschach.
So locker und lustig das Dirigentenspiel auch war, an diesen zwei Tagen im Seminar ging es um weit mehr. Bereits davor wurde über Besonderheiten der Arbeit mit Kindern im Hotel gesprochen. Die begrenzte Zeit, die unterschiedlichen Altersgruppen, verschiedene Programmbausteine, was gut läuft und warum und dass die Eltern in den Ferien auch einmal Raum für sich brauchen. Antje Mein, Familientourismusberaterin von «Gäste von Morgen», kennt sich mit Familienferien und Familienhotels aus. Sie leitete das Seminar.
Ein Schwerpunkt war die Entwicklung von neuen Programmbausteinen. Antje Mein erarbeitete mit den Teilnehmern die einzelnen Punkte wie Sicherheit, Vorbereitung, das dazu nötige Material und schliesslich die Durchführung. «Wichtig ist immer ein roter Faden», gab sie den Tipp mit auf den Weg zur Ideenfindung und Ausarbeitung. Bald rauchten die Köpfe in den verschiedenen Gruppen. Ein Steinzeitthementag, ein Schlossparcours samt Schlossgespenst, ein Airbrush- und Tattoo-Angebot oder gar eine ganze Familien-Winterolympiade wurden bis ins Detail ausgearbeitet.
Der Austausch sei toll, war von Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer Pause zu hören, auch die Anregungen und Anleitungen und vor allem auch, dass an diesen zwei Tagen Zeit zur Verfügung stehe, um gemeinsam Ideen entwickeln zu können. Dies hotelübergreifend aber auch innerhalb des eigenen Teams. Das galt auch für einen anderen Schwerpunkt: Kinder mit Behinderungen in der Kinderbetreuung. Die Frage, wann erleben wir Kinder als besonders? Was ist zu beachten? Mit welcher Haltung gehen wir mit den Kindern um? Praxisnah, lösungsorientiert und sehr engagiert diskutierten die Betreuerinnen und -betreuer ihre Verantwortung und den Miteinbezug der Eltern oder wann die Hotelleitung integriert werden muss. Die Elternarbeit war generell ein Thema, mit dem sich die Gruppe auseinandersetzte. Was deren Erwartung und was über das Kind zu wissen sei und wie die Kommunikation gelingt.
Zum Abschluss des Seminars durften alle nochmals aus vollen Kreativtöpfen schöpfen. Die Aufgabe war ein Zirkustag mit den Kindern zu inszenieren. Die Requisiten dazu stellte der Circus Knie zur Verfügung, ein Kooperationspartner der Premium Swiss Family Hotels. Keine Frage, dass auch die Grossen erst einmal jonglierten, die Hüften mit dem Hula Hoop-Reifen kreisen liessen oder mit einer roten Pappnase durch den Seminarraum hüpften. Spielen geht eben immer. Schlussendlich war aber von der Einrichtung einer Manege über die Werbung, die Eintrittskarten bis zur Rollenverteilung unter den Kindern und dem Popcorn alles entworfen. Gekrönt wurde das ganze Konzept mit dem Namen: «Zirkus Spontani».